Zusammenfassung
Der vorliegende Beitrag behandelt die Thematik der Migration im Kontext der deutschen Kolonialzeit in Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia, in Uwe Timms Roman Morenga. Dabei steht die Figur Klügge, der nicht im Dienst der deutschen Herrschaften, sondern aus eigener Initiative in das später kolonisierte Gastgebiet gezogen ist, im Mittelpunkt der Textinterpretation. Die Textanalyse konzentriert sich auf das Kapitel „Landeskunde 2: Klügge, ein Zylinder auf Père Lachaise und das Ende der Strauße in der Gegend von Bethanien. Oder: Das Faß“ des Romans und bringt heraus, wie der Migrant bei der Verfolgung eigener Ziele zur Veränderung vom Leben und der Traditionen sowohl der einheimischen Bevölkerung als auch der deutschen und französischen beiträgt.
Schlüsselwörter: Migration, Kolonialzeit, Tradition, Morenga, Uwe Timm
Abstract
The current paper deals with the thematic of migration in the context of the German colonial period in Deutsch-Südwestafrika, the present Namibia, in Uwe Timms novel Morenga. Hereby the character Klügge, who has migrated to the further colonized area not in the duty of German power but at own initiative, stays in the middle of the interpretation. The text analysis focusses on the chapter « Landeskunde 2: Klügge, ein Zylinder auf Père Lachaise und das Ende der Strauße in der Gegend von Bethanien. Oder: Das Faß » and brings out how the migrant, by pursuing his own purposes, contributes to the transformation of life and traditions of both indigenous people as well as the ones of Paris and Berlin.

Keywords: Migration, colonial period, tradition, Morenga, Uwe Timm
Résumé
Le présent article aborde la thématique de la migration dans le contexte de la colonisation allemande en Deutsch-Südwestafrika, l’actuelle Namibie, dans le roman Morenga de Uwe Timm. Le personnage Klügge, qui a migré dans la région non pas sur instigation du pouvoir allemand mais à sa propre initiative, est au centre de l’interprétation. L’analyse se focalise sur le chapitre « Landeskunde 2: Klügge, ein Zylinder auf Père Lachaise und das Ende der Strauße in der Gegend von Bethanien. Oder: Das Faß » et montre comment le migrant, dans la poursuite de ses propres objectifs, contribue à la transformation de la vie et des traditions aussi bien des populations indigènes que celles de Paris et de Berlin.
Mots-clés : Migration, colonisation, tradition, Morenga, Uwe Timm

Tags:

No responses yet

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *

Latest Comments